Seminare

Seminarmodule


 
DIDAKTISCHES DESIGN: TEXTE

Effektive Textgestaltung
Einführung in die Ebenen und Prozesse der Verarbeitung schriftlicher Sprache: Leseprozesse, semantisch-syntaktische Prozesse, reduktive und elaborative Prozesse. Der Bezug der Ebenen zum praktischen Problem der Textverständlichkeit wird hergestellt.

Dimensionen der Textgestaltung: Leserlichkeit (Mikro- und Makrotypographie), Verständlichkeit (inhaltliche Organisation, einfache Sprache, zusätzliche Stimulanz) und Brauchbarkeit.

Modul T001; etwa 6 UE

Inhaltliche Organisation
Sequentielle und hierarchische Organisation von Texten. Grundtypen der Textorganisation: äNatürliche" Organisationen und didaktische Organisationen. Methoden der Analyse von Texten: Propositionslisten, semantische Netze, rhetorische Strukturen.

Methoden der sprachlichen Gliederung von Texten: Formale, thematische und perspektivische Überschriften. Inhaltsverzeichnis. Kopfzeilen. Funktion und Nutzen von Marginalien. Sprachliche Markierungen.

Modul T002; etwa 6 UE

Didaktische Hilfstexte
Darunter werden den Basistext ergänzende Texte mit spezieller didaktischer Funktion verstanden:

Lehr-Lern-Ziel-Angaben: Inhaltliche Unterscheidung von kognitiven, affektiven und motorischen Lernzielen. Formale Unterscheidung in Richt-, Grob- und Feinziele. Übungen zur Formulierung von Lernzielen.

Kognitive Vorstrukturierung (advance organizer): Verschiedene Typen von kognitiven Vorstrukturierungen und ihre didaktische Funktion des Aktivierens von Vorwissen. Schritte der Konstruktion eines Organizers.

Zusammenfassungen: Arten von Zusammenfassungen und ihre didaktischen Funktionen. Herstellen einer Zusammenfassung durch reduktive Prozesse: Auswählen, Tilgen, Generalisieren.

Modul T003; etwa 6 UE

Lexikalische und syntaktische Gestaltung
Merkmale einer einfachen und verständlichen Sprache: Was ist zu vermeiden, was ist anzustreben. Adressatengerechte Wortwahl. Entflechten unübersichtlicher Sätze. Herstellen eindeutiger Bezüge. Probleme eines verständlichen Stils.

Modul T004; etwa 6 UE

Rhetorische Textgestaltung
Hier geht es um stimulierende Textbeigaben, die die Vorstellung und das Denken anregen und damit zum Lesen motivieren: Merkmale einer anschaulichen Sprache. Rhetorische Mittel wie Fragen, Probleme, Konfrontation usw.

Modul T005; etwa 4 UE

Aufgaben zur Selbstkontrolle
Funktion von Selbstkontrollaufgaben. Verschiedene Typen von Aufgaben: Offene Wissens- und Verständnisfragen, Multiple-choice-Fragen, Textergänzungen, Korrekturaufgaben.

Modul T006; etwa 2 UE

Evaluation von Texten
Es werden die wichtigsten Indikatoren des Verstehens vorgestellt: Während der Verarbeitung die Registrierung von Augenbewegungen, die Erfassung der Lesegeschwindigkeit und das begleitende laute Denken. Nach der Verarbeitung die freie Wiedergabe, die Einschätzung durch Ratings, das Beantworten von Fragen, Lückentests u.a.

Es werden Verfahren zur Evaluation von Dimensionen der Textgestaltung und des Gesamttextes vorgestellt: Verständlichkeitsformeln, die Hamburger Verständlichkeitskonzeption, Checklisten.

Modul T007; etwa 6 UE

 
Zurück zum DIFF
DIFF Homepage
Übersicht
Übersicht
vorige Seite
vorige
 


© 1996 DIFF
Kontakt:F.Heine@diff.uni-tuebingen.de(F.Heine@diff.uni-tuebingen.de)
Updated: Februar, 1997